Hauptinhalt

Handlungsfeld Schule

Schüler in der Klasse isometrisches 3D-Vektorillustrationskonzept - Behindertes Kind im Rollstuhl, das in der Schule lernt - Junge im Rollstuhl im Klassenzimmer © iStock | CreativaImages

Mission

Um Sachsens Schülerinnen und Schüler auf die durch digitale Technologien geprägten Welt vorzubereiten, werden wir an allen Schulen die notwendigen Voraussetzungen schaffen, die Weiterentwicklung einer übergreifenden Kultur der Digitalität zu unterstützen und dafür gemeinsam mit den kommunalen und freien Schulträgern sowie dem Bund die notwendigen finanziellen Mittel mobilisieren.

Wesentliche Bestandteile digitaler Kompetenzen werden in der Schule über die informatische Bildung und die Medienbildung vermittelt. Diese sind im akademischen, beruflichen und im außerschulischen Kontext unabdingbar. Kinder und Jugendliche kommen früh mit digitalen Technologien in Berührung. So sind beispielsweise digitale Medien äußerst beliebt und werden je nach Alter in verschiedener Intensität genutzt. Viele Jugendliche erstellen sogar selbst Inhalte. Für den Umgang mit digitalen Technologien und darauf basierenden Anwendungen benötigen Kinder und Jugendliche fundierte Kenntnisse zum verantwortungsvollen Umgang sowie zu den mit der Nutzung einhergehenden Chancen und Risiken (Anwendungsperspektive). Digitale Kompetenzen gehen jedoch über informatische Bildung und Medienbildung hinaus. Sie umfassen neben einem Mindestmaß an technologischen Grundkenntnissen zur Digitalisierung (technologische Perspektive) auch soziale, ethische und kreative Aspekte (gesellschaftlich-kulturelle Perspektive). Diese sind zunehmend erforderlich und bestehen unabhängig vom eingeschlagenen Ausbildungsweg oder dem gewählten Beruf.

Sachsen muss es gelingen, eine hinreichende Anzahl gut ausgebildeter Fachkräfte für den digitalen Wandel sicherzustellen, um die große Nachfrage abzudecken. Das individuelle Interesse von Kindern und Jugendlichen sowie Schülerinnen und Schülern an digitalen Technologien wird stark durch die Schule beeinflusst. Für die Schulen besteht eine große Herausforderung darin, das Interesse von Schülerinnen und Schülern für Themen des digitalen Wandels, speziell für digitale Technologien zu wecken und digitale Kompetenzen zielgruppenentsprechend zu vermitteln.

Damit digitale Kompetenzen vermittelt werden können, braucht es Lehrerinnen und Lehrer, die einerseits inhaltlich über den aktuellsten Stand der Wissenschaft verfügen und anderseits die praktische Anwendung von digitalen Endgeräten für die zeitgemäße Vermittlung der Inhalte beherrschen. Dazu sind kontinuierliche und umfangreiche Fortbildungen für alle Lehrkräfte in Sachsen unentbehrlich.

Damit die Schulen ihrem Auftrag nachkommen können, den Schülerinnen und Schülern ausreichende digitalen Kompetenzen zu vermitteln, kommt es in erster Linie auf die Lehrinhalte und diejenigen an, die sie vermitteln. Aber auch den technischen Rahmenbedingungen in den Schulen nebst Ausbildungskabinetten, also der digitalen Grundinfrastruktur, der gigabitfähigen Internetanbindung und der Ausstattung mit Endgeräten kommt eine große Bedeutung zu. Sachsen ist im Bundesvergleich führend bei der Umsetzung der Digitalisierungsmaßnahmen des Digitalpakt Schule 2019-2024. In den kommenden Jahren wird es darauf ankommen, das hiermit geschaffene Ausstattungsniveau an den Schulen dauerhaft zu verstetigen.

Aufgrund der Bedeutung der schulischen Bildung für den Wirtschaftsstandort Deutschland insgesamt und für den Wissenschaftsstandort Sachsen selbst handelt es sich um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, an deren optimaler Erfüllung sowohl seitens des Bundes als auch des Freistaates Sachsen ein gemeinsames Interesse besteht.

1. Kontinuierliche Umsetzung der Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung bis zum Ende der Laufzeit des „DigitalPaktes Schule“ im Jahr 2024 (Federführung SMK)

2. Steuerung und Unterstützung eines agilen Schulentwicklungsprozesses zu einer Kultur der Digitalität an den Schulen ab dem Schuljahr 2022/2023 (Federführung SMK)

3. Flächendeckende Schaffung von gigabitfähigen Breitbandanbindungen für alle unterversorgten Schulen bis 2025 (Federführung SMK)

4. Ausstattung von über 36.700 pädagogisch genutzten Räumen in Sachsen mit WLAN bis 2024 (Federführung SMK)

5. Ausstattung aller Lehrkräfte in Sachsen mit mobilen Endgeräten bis 2024 (Federführung SMK)

6. Kontinuierlicher und nutzerorientierter Ausbau sowie Weiterentwicklung der digitalen Dienste und Werkzeuge an Schulen (Federführung SMK)

7. Selbstverständliche Nutzung von digitalen Medien im Unterricht an jeder Schule in Sachsen bis spätestens zum Ende des DigitalPaktes Schule“ im Jahr 2024 (Federführung SMK)

8. Abschluss des Prozesses zur Weiterentwicklung der Schulträgeraufgaben in der digitalen Welt bis Ende 2024 (Federführung SMK)

9. Umsetzung des bundesseitig mit einer Laufzeit bis 2030 angekündigten „DigitalPakt Schule 2.0“ in Sachsen (Federführung SMK)

10. Verstetigung des durch den DigitalPakt Schule 2019-2024 erreichten Ausstattungsniveaus mit Endgeräten für Schülerinnen und Schüler von rund 116.000 Stück (Federführung SMK)

11. Stärkung digitaler Bildung und Informatik im Rahmen der „Initiative Digitale Schule Sachsen“ unter Einbeziehung außerschulischer Akteure (Federführung SMK)

12. Bereitstellung von länderübergreifenden Musterlösungen für Wartung und Support der digitalen Ausstattung der Schulen bis 2026 zur Unterstützung der hierfür gesetzlich zuständigen Schulträger (Federführung SMK)

13. Schrittweiser Ausbau des Angebotes an Informatik-Leistungskursen an den Gymnasien in Sachsen (Federführung SMK)

14. Digitale Anwendungen sowie Künstliche Intelligenz und Robotik in schulische Ausbildungen im Bereich Gesundheit und Pflege integrieren (Federführung SMK)

zurück zum Seitenanfang